Modernes Wärmenetz in antikem Bauernhaus aus dem 13. Jahrhundert mit Biomasseheizsystem und Übergabestationen.
Die 'Ferme de Mehaignoul' in Meux (Belgien) ist ein landwirtschaftlicher Betrieb aus dem 13. Jahrhundert. Trotz seines historischen Charakters wurde der Hof 2019 mit einem modernen Fernwärmenetz ausgestattet, das die perfekte Verbindung zwischen altem Kulturerbe und nachhaltigen Energietechnologien demonstriert.
Biomasseheizung der Marke Fröling
Das Herzstück des Systems ist ein Biomassekessel der Marke Fröling, Modell Turbomat, mit einer Leistung von 200 kW. Der Kessel wird über ein 5,5 Meter langes Entnahmesystem mit Siloschaufeln beschickt und liefert die für das gesamte Netz erforderliche Wärme. Zwei Speicher mit einem Fassungsvermögen von jeweils 5.000 Litern sorgen für eine optimale Speicherung und gewährleisten eine kontinuierliche und effiziente Versorgung.
Eigene Brennstoffproduktion
Ausgangspunkt für die Konzeption der Anlage war aufgrund der verfügbaren Nutzflächen die Idee, Wärme aus Miscanthus zu erzeugen. Nach einer ersten Testphase wurde der Brennstoff jedoch durch Holzhackschnitzel ersetzt, um die Leistung der Anlage zu optimieren.
Intelligente Wärmeverteilung
Die Wärmeverteilung erfolgt über ein leistungsfähiges Netz von aqotec-Übergabestationen vom Typ aqoclick, bestehend aus:
- 3 Übergabestationen mit einer Leistung von je 30 kW
- 2 Übergabestationen mit einer Leistung von je 45 kW
- 1 Übergabestation mit einer Leistung von 60 kW
Die intelligente Regelung erfolgt über das System aqo 360°, das eine präzise und sparsame Steuerung des Fernwärmenetzes ermöglicht.
Dank dieser Anlage profitiert die Ferme de Mehaignoul von einer nachhaltigen Heizung auf Basis einer erneuerbaren Energiequelle und kann gleichzeitig ihr einzigartiges architektonisches Erbe bewahren. Dieses Projekt ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich moderne Energieversorgung harmonisch in historische Gebäude integrieren lässt.
Lesen Sie den Artikel im Magazin „Pleinchamps“: Biomassekessel in der belgischen Landwirtschaft oder sehen Sie sich das Video an, um weitere Details zum Projekt zu erfahren.
Cette vidéo a été réalisée en 2019 par l’asbl ValBiom dans le cadre de sa convention Facilitateur bioénergies pour la Wallonie, SPW Énergie. Cette convention a pour objectif d'assurer des missions d’expertise, de sensibilisation et de soutien aux acteurs de la filière et porteurs de projet, et d'assurer un relais auprès du SPW.
Plus d’infos : energie.wallonie.be ou www.labiomasseenwallonie.be
Copyright ©SPW Energie