Ein umweltschonendes Heizsystem inmitten des Hohen Venn.
Im Rahmen der nachhaltigen Energieversorgung des Centre Parc Naturel de Botrange wurde ein modernes und effizientes Pelletheizsystem installiert. Die neue Anlage trägt aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei und entspricht den hohen Anforderungen an Energieeffizienz und Betriebssicherheit.
Technische Ausstattung
-
Pelletkessel:
Zum Einsatz kommt ein Fröling T4 Pelletskessel mit einer Leistung von 150 kW. Der T4 überzeugt durch seine hohe Effizienz, geringen Emissionen und vollautomatischen Betrieb. Er ist speziell für mittlere bis große Heizlasten ausgelegt und ideal für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen.
-
Brennstoffzufuhr:
Die Beschickung des Kessels erfolgt über eine Pelletschnecke in Kombination mit einem Saugsystem, das eine flexible und sichere Brennstoffversorgung gewährleistet – auch über größere Entfernungen hinweg.
Zusätzlich filtert ein Pelletsentstauber mögliche Restmengen Staub aus dem Brennstoff - das optimiert sowohl die Funktionsweise der Anlage als auch deren Wirtschaftlichkeit.
-
Ascheaustragung:
Eine externe Entaschung sorgt für minimalen Wartungsaufwand und erhöht die Betriebssicherheit. Die Asche wird automatisch in einee separate normierte Entsorgungstonne auf Rädern transportiert.
-
Wärmespeicherung:
Zwei Pufferspeicher mit jeweils 2.200 Litern Volumen gewährleisten eine effiziente Nutzung der erzeugten Wärme. Sie dienen der Lastspitzenabdeckung und optimieren den Betrieb des Heizkessels durch eine bedarfsorientierte Wärmebereitstellung.
Zielsetzung & Nutzen
Das Projekt verfolgt das Ziel, durch den Einsatz eines regionalen, nachhaltigen Brennstoffs den Energieverbrauch dauerhaft zu senken, den CO₂-Ausstoß zu minimieren und gleichzeitig einen zuverlässigen und störungsarmen Heizbetrieb für die Einrichtung sicherzustellen.