Feinstaubreglementierung für Holzheizsysteme in Belgien und Luxemburg - Wie Sie dank Frölings innovativster Verbrennungstechnologien und speziell abgestimmter Lösungen zur Feinstaubabscheidung auch zukünftig sorgenfrei, sauber, emissionsarm & nachhaltig mit Holz heizen können.
Holzheizsysteme gelten als nachhaltige Option für die Wärmeerzeugung, stehen aber europaweit wegen ihrer Feinstaubemissionen im Fokus der Gesetzgeber. Auch Belgien und Luxemburg haben sich in den letzten Jahren verstärkt um die Verbesserung der Luftqualität bemüht und dazu die Reglementierung für Feinstaub verschärft. Was gilt aktuell – und wie positionieren sich moderne Holzheizsysteme etwa von Fröling im Vergleich?
Feinstaubklassen
Feinstaub, auch bekannt als PM (Particulate Matter), wird in verschiedene Größenklassen eingeteilt, wobei PM10 und PM2.5 die häufigsten sind.
PM10 bezieht sich auf Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern, während PM2.5 Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern sind. Kleinere Partikel, wie PM2.5, können tiefer in die Lunge eindringen und potenziell schädlicher für die Gesundheit sein als größere Partikel, da sie leichter in den Blutkreislauf gelangen können.*
Vorgaben der WHO und der EU
Konkrete gesetzliche Verbote oder Filterpflichten existieren aktuell nicht flächendeckend, doch der Trend geht klar zu strengeren Emissionsregelungen und einer favorisierten Nutzung moderner, emissionsarmer Heizsysteme.
So richten sich auch Belgien und Luxemburg an den EU-Standards: hier gelten generell die Grenzwerte für PM10 bei 50 µg/m³ im Tagesmittel.
In Regionen wie Brüssel und Flandern werden die Grenzwerte für Feinstaub zudem strenger überwacht und die Schwelle für Feinstaub PM2.5 liegt bei 35 µg/m³.
Ecodesign 2027
Die Ziele der EcoDesign 2027 Anpassungen sind klar :
- Verbesserung der Energieeffizienz von Heizgeräten.
- Verringerung von Schadstoffemissionen wie Feinstaub (PM), flüchtige organische Verbindungen (VOC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx).
Der EcoDesign Entwurf, der Anfang 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, sah u.a. folgende Wertanpassungen vor: der CO-Ausstoß soll von 1.500 auf 500 Milligramm pro Kubikmeter und der Feinstaubgrenzwert von 40 auf 28 mg/m³ sinken.
Laut Herstellern sind die geforderten zwar technisch mit modernsten Technologien einhaltbar, aber mit solch enormen Preissteigerungen verbunden, dass Holzheizsysteme „unbezahlbar“ würden.
Dies hatte zur Folge, dass nicht nur Gerüchte über ein „Verbot für Holzheizsysteme“ für negative Schlagzeilen sorgte, sondern nach großem Druck der Industrie, der Projektvorschlag schlussendlich zurückgezogen und eine Neuformulierung für 2030 anvisiert wurde.
Regionale Anforderungen bei Subventionsanträgen
Im Falle von Subventionsanträgen müssen auch regionale Richtlinien berücksichtigt werden, da hier die Anforderungen individuell ausgelegt werden können. So gilt beispielsweise in Luxemburg ein Grenzwert von 8mg/m³ für Holzheizsysteme.
Informieren Sie sich hierzu immer vorab bei der entsprechenden Instanz.
Wie Fröling-Produkte die Werte einhalten – und sogar unterschreiten
Moderne Fröling Holzheizsysteme sind mit innovativster Verbrennungstechnologie ausgestattet, die gewährleistet, dass die aktuellen Emissionsgrenzwerte der EU und damit auch die Grenzwertvorgaben in Belgien und Luxemburg teilweise sogar ohne zusätzliche Filtertechnik eingehalten oder gar unterschritten werden.
Zusätzlich entwickelt Fröling aber speziell abgestimmte Lösungen zur Feinstaubabscheidung und bietet dadurch auch Produkte bei strengsten Anforderungen.
Besonders hervorzuheben:
- Integrierte Partikelfilter und automatische Reinigung: Maximale Reduktion von Feinstaub direkt am Entstehungsort.
- Optimierte Verbrennungstechnik: Hochmoderne Steuerungen sorgen für effiziente und nahezu rückstandsfreie Verbrennung.
- Prüfung und Dokumentation: Die Produkte sind typengeprüft und ihre Emissionswerte können auf Anforderung nachgewiesen werden.
Fazit:
Wer auf Fröling setzt, heizt nicht nur effizient und komfortabel - damit sind Fröling-Holzheizsysteme eine zukunftssichere Wahl für umweltbewusste Haushalte und Betriebe.